Wir verabschieden uns an dieser Stelle und wünschen euch noch einen schönen restlichen Samstag!
Am 6. September bestreiten die Caps ihr letztes Vorbereitungsspiel beim EK Die Zeller Eisbären. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr.
Das Spiel ist aus, die Vienna Capitals müssen sich im Test dem HK Dukla Trencin geschlagen geben.
Die Freude währt nicht lange, da Ahl einen Fehler von Cowley, dem die Scheibe an der Bande wegspringt, für das 4:2 ausnutzen kann.
Nach 40 Sekunden in Überzahl stellen die Caps den Anschlusstreffer her. Nach einem Schuss von Souch, der geblockt wird, landet die Scheibe bei Richter, der sie aus kurzer Distanz über die Linie drückt.
Nun ja, tatsächlich nicht besonders lange. 1:51 Minuten vor Spielende wandert Ahl für einen Stockschlag hinaus. Cowley macht für einen sechsten Feldspieler Platz und die Caps nehmen ihr Time-Out.
Es geht mit Fünf-gegen-Fünf weiter. Die Frage ist nur, wie lange.
Der Center hat auf der rechten Seite viel Platz, setzt die Scheibe aber um wenige Zentimeter am langen Eck vorbei.
Die Unterzahl der Caps geht 1:45 Minuten früher zu Ende, da auch Vitolins wegen eines Hakens ausgeschlossen wird.
Der neue Schlussmann der Wiener sieht den Puck nach einem Distanzschuss von Hlavac spät auf sich zukommen, pariert jedoch sicher.
Zum dritten Mal an diesem Nachmittag bekommen die Caps 2+2 Minuten. Diesmal ist es Antonitsch wegen eines hohen Stocks.
Einen flotten Angriff über Zaborsky beendet Bellerive mit einem wuchtigen Onetimer aus dem Slot. Cowley sichert den Puck.
Trencin ist wieder vollzählig.
Die Caps setzen sich fest und sorgen für ordentlich Betrieb. Franklin hat die beste Chance, er trifft jedoch nur die Stange.
Die Caps kommen zu einem weiteren Powerplay, weil Bezuch Theirich das Bein stellt.
Der Angreifer zieht über die rechte Seite auf Hrenak zu und nimmt Mitch Hults mit. Dieser wird ideal bedient, kann den Slowaken mit seinem Onetimer allerdings nicht erneut überwinden.
Die Wiener probieren es durch Cole Hults einmal mehr aus der Ferne, aber erneut ist Hrenak zur Stelle.
Kirchschläger zieht verdeckt von der blauen Linie ab, doch der Goalie von Trencin kickt den Puck mit den Pads von sich.
Die Partie verlagert sich im Sekundentakt von einem Drittel ins andere. Keine der Mannschaften kann sich im Moment einen Vorteil erarbeiten.
Die Caps brauchen nicht lange, um sich aufzustellen und die Scheibe läuft gut. Souch und Cole Hults geben gefährliche Schüsse ab, die jedoch ohne den erhofften Erfolg bleiben.
Die Caps beginnen den letzten Abschnitt mit 1:21 Minuten im Powerplay.
Es geht zurück in die Kabinen.
Die Caps verkürzen ihren Rückstand auf zwei Treffer. In doppelter Überzahl trifft Mitch Hults aus der Halbdistanz zum 1:3.
Nun sind es die Caps, die 39,9 Sekunden vor der zweiten Pause ein Fünf-gegen-Drei-Powerplay genießen dürfen, weil sich Krajc wegen übertriebener Härte zu Starosta gesellt.
Applaus brandet auf, als die Schiedsrichter diesmal einen Gegenspieler auf die Strafbank schicken. Starosta bekommt zwei Minuten für einen Stockschlag. Vor Ausspruch der Strafe scheitert Theirich mit einem guten Versuch aus spitzem Winkel an Hrenak.
Die Wiener stellen sich auf und Mitch Hults kommt aus zentraler Position zum Abschluss. Die Scheibe wird geblockt und landet im Fangnetz.
Wenige Sekunden nach Veys Rückkehr zimmert Josling die Scheibe von der linken Seite unter die Latte.
Die nächste fragwürdige Schiedsrichterentscheidung: Lindner wird wegen eines hohen Stocks zum kurzzeitigen Zuschauen verdonnert. Die Wiener sind 60 Sekunden in doppelter Unterzahl.
Trencin macht es sich wieder vor Cowley gemütlich, wird aber nur einmal durch Leskinen gefährlich. Auf der anderen Seite hat Wallner die Möglichkeit auf den Shorthander, trifft den Kasten jedoch nicht.
Erneut müssen die Hausherren mit einem Spieler weniger auskommen, weil die Schiedsrichter ein Beinstellen von Vey gesehen haben wollen. Zudem bekommt unsere #19 zwei Minuten wegen Kritik.
Auch der zweite Treffer der Gäste fällt in deren Powerplay. Hudec hebt die Scheibe aus kurzer Distanz über die Schulter von Cowley.
Die Wiener sind nicht lange vollzählig, weil Wallner zwei Minuten wegen Beinstellens kassiert.
Nachdem Cowley gegen Drgon pariert hat, geht es schnell in die andere Richtung und Theirich läuft alleine auf Hrenak zu. Der slowakische Goalie macht das kurze Eck zu. Gleich darauf kommt der junge Stürmer zu einer weiteren Möglichkeit in Unterzahl, nachdem er von Vey bedient wird. Wieder ist der gegnerische Keeper aufmerksam.
Cowley wird mit Schüssen eingedeckt, nun bleibt er gegen Bezuch, der per Onetimer abzieht, der Sieger. Die Caps haben schon die Hälfte der Unterzahl überstanden.
Der Angreifer der Gäste probiert es innerhalb weniger Sekunden gleich dreimal, aber Cowley lässt sich nicht überraschen.
Die Slowaken ziehen ihr Powerplay schnell auf. Nach einem Distanzschuss von Mikus kommt es vor Cowley zu einem Gestocher, doch die #31 der Caps behält den Überblick.
Wegen gefährlichen Spiels mit dem hohen Stock wird Bourque in die Kühlbox verbannt. Er bekommt sogar 2+2 Minuten.
Die Caps fahren einen schnellen Angriff, bei dem Mitch Hults von Vey bedient wird und die Scheibe für den besser positionierten Franklin ablegt. Hrenak ist jedoch zur Stelle.
Die Partie wird fortgesetzt.
In einem offenen Spiel gehen die Gäste exakt eine Minute vor der Pausensirene in Führung.
Fünf Sekunden vor Ablauf der Strafe treffen die Slowaken durch einen verdeckten Distanzschuss von Leskinen ins lange Eck.
Zaborsky hat das halboffene Tor vor sich, doch Cowley ist bei seinem Schuss aus kurzer Distanz noch irgendwie dran.
Es gibt einen weiteren Ausschluss gegen die Caps: Kirchschläger holt sich zwei Minuten für Beinstellen ab. Davor rettet Cowley gegen Starosta das 0:0.
Souch zwingt den gegnerischen Keeper mit einem Schuss aus dem linken Bullykreis zum Eingreifen. Chancen gibt es auf beiden Seiten einige, das Spiel ist nach wie vor flott.
... gewinnt ein Eins-gegen-Eins mit Zaborsky, der nach einem langen Pass alleine auf ihn zuläuft.
Die Caps setzen sich nach einer kurzen Drangphase von Trencin selbst im gegnerischen Drittel fest, doch Hrenak pariert einen Bourque-Blueliner sicher.
Lanzinger (Schuss geblockt) und Bourque (Save von Hrenak) finden in diesem Überzahlspiel die letzten Chancen für die Caps vor. Die Gäste sind wieder komplett.
Vey bedient Mitch Hults im rechten Bullykreis mustergültig und der ältere der beiden Hults-Brüder packt den Onetimer aus. Trencin-Goalie Hrenak verhindert den Einschlag.
Leskinen befördert Richter in der Mittelzone unsanft zu Boden, Souch knöpft sich den Übeltäter gleich vor. Richter kann weitermachen und Leskinen wandert wegen Behinderung auf die Strafbank.
Cowley fängt den Puck nach einem Distanzschuss von Fülöp locker herunter. Die Gäste sind in dieser Phase des Spiels, auch wegen des Powerplays, etwas präsenter.
Die Hausherren spielen ein sehr ordentliches Penaltykilling, bekommen das Spielgerät ein ums andere Mal raus. Gefährlich wird es nur einmal, als Leskinen aus spitzem Winkel abzieht. Cowley ist zur Stelle.
Es gibt den ersten Ausschluss in diesem Spiel. Franklin bekommt zwei Minuten für einen Crosscheck.
Die Wiener rund um Wolf, Vey und Mitch Hults setzen sich einige Augenblicke im gegnerischen Drittel fest, doch es sind keine zwingenden Chancen dabei.
Der Goalie der Caps lässt den Puck nach einem strammen Weitschuss nach vorne prallen, wo Ahl an den Rebound kommt. Cowley reagiert jedoch geistesgegenwärtig und pariert den Versuch aus kurzer Distanz.
Cowley bekommt erstmals etwas zu tun. Gegen Krajc bleibt er aber souveräner Sieger. Der Slowake verletzt sich kurz darauf und kann das Eis nur mit Unterstützung verlassen.
In den Anfangsminuten geht es schnell auf und ab, Torschüsse sind bislang allerdings Mangelware. Souch erobert den Puck hinter dem gegnerischen Kasten, bekommt die Scheibe aber nicht gefährlich auf das Tor.
Die Partie gegen den HK Dukla Trencin hat begonnen!
Die Wiener und auch die Gäste aus der Slowakei betreten das Gefrorene in der gut besuchten Halle 3 der STEFFL Arena.
Christof Kromp kann das Spiel, das in sieben Minuten beginnt, doch nicht bestreiten, weil er angeschlagen ist. Als Kapitän fungiert heute Nelson Nogier.
Gerry Fleming mischt die Linien diesmal ordentlich durcheinander. Lorenz Lindner und Raphael Wolf sind wieder mit von der Partie, dafür fallen Jérémy Grégoire und Senna Peeters für heute wegen Verletzungen aus. In der vierten Linie kommt Nachwuchsspieler Lukas Zach-Kiesling zum Einsatz. Evan Cowley beginnt im Tor.
Die ersten beiden Vorbereitungsspiele gewannen die Caps, die letzten beiden verloren sie. Gegen die Ligagegner Fehervar (4:3 im Shootout) und den KAC (3:2 in der Overtime) wurden erfolgreich Überstunden gemacht. Den Grizzly Wolfsburg unterlagen die Wiener mit 1:4, vergangenen Donnerstag setzte es beim HC Slovan Bratislava eine 0:7-Niederlage.
Ab 14:30 Uhr bestreiten die Vienna Capitals das einzige Testspiel der Pre-Season in der STEFFL Arena (Halle 3). Gegner ist mit dem HK Dukla Trencin ein slowakischer Erstligist.