Wir wünschen euch ein wunderschönes Wochenende, ihr lest nächsten Samstag wieder von uns.
Für die Caps geht es tatsächlich erst nächsten Samstag weiter - und zwar mit einem Heimspiel gegen die Pioneers Vorarlberg. Das erste Face-Off fällt um 19:15 Uhr.
Die Caps schaffen den Ausgleichstreffer nicht mehr und unterliegen dem KAC knapp mit 2:3.
Lanzinger findet aus dem zentralen Slot kein Vorbeikommen am Dänen, Cole Hults schießt die Scheibe neben das Tor.
Der Kasten der Wiener ist nun wieder zugunsten eines sechsten Feldspielers leer.
Der Goalie kehrt wegen eines Bullys in der Zone der Caps in seinen Kasten zurück.
Diesmal scheitert Richter aus kurzer Distanz, weil er schon zu nah an Dahm steht. Die Caps geben noch einmal alles.
Die Caps gewinnen das Bully in der Angriffszone. Nach dem Schuss von Franklin bleibt die Scheibe liegen, alle Wiener stürmen nach vorne, doch das Tor springt aus der Verankerung.
Die Wiener bekommen noch Anweisungen von Head-Coach Gerry Fleming. Cowley bleibt auf der Bank, Empty Net bei den Caps.
Unterweger schießt Cowley das Spielgerät von der blauen Linie in die Magengrube. 2:59 Minuten sind noch zu absolvieren.
Die Wiener kommen in der Offensive kaum in die Gänge, der KAC spielt geschickt und überlässt den Wienern nur selten das Hartgummi.
Petersen bekommt die Scheibe an der rechten Stange serviert und zieht prompt ab. Cowley ist wieder auf dem Posten.
Nur leider auf der falschen Seite. Die Caps werden hinten fehleranfällig und der KAC schießt aus allen erdenklichen Lagen. Es ist ein kleines Wunder, dass der alte Zwei-Tore-Vorsprung der Gäste noch nicht wieder hergestellt ist.
Nach einem Angriff der Caps über Souch bleibt die Scheibe liegen und Cole Hults kann mit voller Kraft draufhauen. Diesmal trifft der Verteidiger jedoch nicht.
Schwinger, der sich erholt hat und schon seit Längerem wieder mitspielt, trifft aus kurzer Distanz die Latte für den KAC, der die Scheibe immer öfter für sich behauptet.
Der KAC erhöht das Tempo und setzt sich - zumindest gefühlt - minutenlang vor dem Kasten von Cowley fest. Die Schüsse kommen auch, sie sind jedoch zu unpräzise bzw. die Wiener verteidigen gut.
Eigentlich bestimmt der KAC die Anfangsminuten in diesem Abschnitt, doch dann passt Jensen Aabo aus der Rundung beim eigenen Tor ungeschickt in Richtung blaue Linie, sodass sich der heranstürmende Bourque die Scheibe schnappen kann. Der Verteidiger holt seine besten Stürmerqualitäten hervor und trifft aus dem Slot über die Schoner von Dahm.
Der Goalie der Caps fängt die Scheibe nach einem Distanzschuss von Murray locker herunter.
Die Klagenfurter laufen über Herburger und Kempe praktisch einen 2-auf-0-Konter, doch der Pass von Herburger ist etwas zu lang, sodass Kempe nicht mehr rankommt und über den Schläger von Cowley stolpert.
Die Wiener kommen mit viel Elan aus der Kabine und machen durch Richter und Nogier einmal ordentlich Wirbel. Dahm lässt sich jedoch nicht überraschen.
Den Caps bleiben 20 Minuten für den Ausgleich oder mehr.
In weniger als zwei Minuten geht es auch schon wieder weiter.
Die Caps nehmen einen Zwei-Tore-Rückstand mit in den letzten Abschnitt.
Diesmal ist Cowley beim zentralen Abschluss des Dänen zur Stelle. Genauso wie gegen Sablattnig, der aus der Ferne draufhaut.
Nach einem Scheibenverlust der Caps in der neutralen Zone geht es schnell über From in die andere Richtung. Cowley spekuliert wohl mit dem Querpass auf van Ee, doch From zieht selbst ab und trifft zum 3:1 ins Eck.
Der in Kanada geborene Goalie folgt dem Puck bei einem Angriff des KAC und steht goldrichtig, als Jensen Aabo aus der Halbdistanz den Onetimer auspackt.
Die Wiener finden aktuell kaum ein vielversprechendes Durchkommen durch die Defensive der Gäste. Als einmal der Raum da ist, pfeffert Lindner den Puck mit vollem Anlauf am Kasten vorbei.
Heute sind 6.020 Fans in der STEFFL Arena und damit so viele wie noch nie in dieser Saison. Die Stimmung ist dementsprechend gut, die Fans wollen die Caps zum neuerlichen Ausgleich peitschen.
Die Schiedsrichter übersehen einen Haken von Murray gegen Richter in der Zone des KAC und lassen weiterspielen. Hundertpfund und Kempe kombinieren sich vor Cowley, wobei Letzterer den Querpass verwerten kann.
Die Caps drängen auf den Führungstreffer, beinahe kann Franklin aus kurzer Distanz einschießen, doch Dahm ist gerade noch dran. Die Rotjacken sind wieder komplett.
Es gibt wieder einen Ausschluss gegen den KAC, jetzt wandert Unterweger für Beinstellen auf die Strafbank.
Die Caps gleichen aus!!! Kaum ist Bourque wieder zurück, spielen Cole Hults und Vey den Doppelpass aus der neutralen Zone heraus. Der Verteidiger läuft links auf Dahm zu und schießt dem Dänen den Puck durch die Beine. Es ist der erste Treffer des US-Amerikaners.
Puh, das war ein paar Mal ganz schön brenzlig, doch jetzt sind die Caps wieder vollzählig.
Cowley wehrt den Puck nach einem flotten Onetimer von Unterweger mit der Schulter ab. Kurz darauf verpasst es Hundertpfund, das Spielgerät ins leere Eck zu schießen und trifft stattdessen nur das Außennetz.
Die Schiedsrichter schließen Bourque wegen eines Stockschlags aus.
Wolf hat an der blauen Linie etwas Zeit und auch freie Schussbahn. Der Zwei-Meter-Mann zielt auf das linke Eck, Dahm kickt die Scheibe mit den Pads weg.
Der Forward des KAC stößt an der Spielerbank mit einem Teamkollegen heftig zusammen und bleibt blutend auf dem Eis liegen. Er kann es zwar selbstständig verlassen, muss aber behandelt werden. Die betroffene Fläche wird gereinigt, bevor es weitergehen kann.
Lanzinger hat in Überzahl aus dem Slot noch eine gute Möglichkeit, doch Dahm pariert. Danach sind die Gäste wieder komplett.
Der Kapitän der Caps zieht zweimal von derselben Stelle ab, nachdem ihm Bourque die Scheibe von der blauen Linie zuspielt. Beide Onetimer aus dem linken Bullykreis werden geblockt.
Es geht weiter! Die Caps haben noch fast ein ganzes Powerplay, 1:43 Minuten sind von der Strafe gegen Herburger übriggeblieben.
Die Wiener wärmen sich am Eis für den zweiten Abschnitt auf.
In den ersten 20 Minuten halten die Caps gut dagegen, auch die Stimmung in der STEFFL Arena ist gut. Dennoch liegen die Wiener nach dem ersten Drittel knapp mit 0:1 im Rückstand.
Bourque verspürt einen Vorwärtsdrang und startet einen Angriff, den er aus spitzem Winkel mit der Backhand abschließt. Dahm pariert, an den Rebound kommt niemand. Im Zuge der Aktion holt sich Herburger zwei Minuten für einen Stockschlag ab. Die Caps haben damit das nächste Powerplay.
Die Teams schenken sich nichts und kämpfen um jeden Puck. Nogier schießt von der blauen Linie, Dahm macht den Save.
Entgegen des Spielverlaufs der letzten Minuten geht der KAC in Führung. Cowley muss die Scheibe nach einem Distanzschuss von Jensen Aabo nach vorne abwehren und van Ee versenkt den Rebound im kurzen Eck.
Auch in einfacher numerischer Überzahl gelingt den Caps der Führungstreffer nicht. Es geht mit Fünf-gegen-Fünf weiter.
Dobrovolny hat seine Strafe abgesessen und darf wieder mitspielen.
Die Caps kombinieren schnell vor dem Kasten, am Ende bringt Franklin die Scheibe aber nicht über die Linie.
Die Caps sind jetzt 1:03 Minuten in doppelter Überzahl, weil Sablattnig für einen Stockschlag in der Kühlbox Platz nimmt.
Die Caps gewinnen das erste Bully und dann geht es schnell. Souch nimmt das Spielgerät im hohen Slot direkt, findet aus zentraler Position jedoch kein Vorbeikommen an Dahm.
Auch für die Caps gibt es das erste Powerplay, nachdem Dobrovolny wegen eines Hakens gegen Mitch Hults ausgeschlossen wird.
Der junge Verteidiger spielt bislang eine starke Partie und bringt sich schon zum zweiten Mal tatkräftig in der Offensive ein. Während er im ersten Versuch den Kasten verfehlt, pariert Dahm den zweiten.
Der genesene Richter lässt die Scheibe im Angriff klug für Souch liegen, der auf der rechten Seite vor Dahm zieht. Der Querpass auf Vey kommt jedoch nicht an, weil ein KAC-Spieler den Puck vorher abfängt. Das ist schade, da diese Seite des Kastens frei gewesen wäre.
Die Wiener spielen ein starkes Penaltykilling und lassen praktisch nichts zu. Nach der Rückkehr von Antonitsch scheitert Obersteiner aus kurzer Distanz an Cowley.
Der KAC stellt sich nach kleineren Anlaufschwierigkeiten im Drittel der Caps auf und Jensen Aabo nimmt den Blueliner. Cowley ist zwar die Sicht verstellt, die Scheibe sichert er trotzdem.
Es gibt den ersten Ausschluss der Partie und der trifft die Caps. Antonitsch kassiert zwei Minuten für einen Haken.
Der Verteidiger verwechselt die Sportart 😉 und kickt die Scheibe nach einem Distanzschuss der Gäste mit dem Eislaufschuh in die Luft. Dafür bekommt er einen extra Applaus von den Fans.
Die Rotjacken haben etwas Scheibenglück, Petersen bedient Mursak, der seitlich aus der Halbdistanz abzieht. Unsere #31 ist erneut aufmerksam.
Murray bringt die Scheibe aus der Distanz vor den Kasten, Schwinger hält den Schläger rein, doch Cowley meistert seine erste Aufgabe. Auf der anderen Seite schießt Preiser den Puck um wenige Zentimeter an der Stange vorbei.
Der erste Versuch dieser Partie kommt von den Caps, genauer gesagt von Franklin. Der Kanadier probiert es aus dem rechten Bullykreis ins kurze Eck. KAC-Goalie Dahm ist zur Stelle.
Los geht's mit dem Highlight-Spiel gegen den KAC!
#31 Evan Cowley - #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #44 Carter Souch, #19 Linden Vey, #9 Leon Wallner
Die vielen Fans in der STEFFL Arena heißen die Spieler in Schwarz herzlich willkommen.
Die Caps können heute wieder auf vier Stürmer zurückgreifen: Marco Richter ist gesund, Leon Wallner, Felix Koschek und Benjamin Lanzinger haben ihre Verletzungen überwunden. Koschek bestreitet heute sein erstes Saisonspiel. Jérémy Grégoire und Senna Peeters stehen jedoch immer noch nicht zur Verfügung. Erik Kirchschläger kommt als Healthy Scratch nicht zum Einsatz. Sebastian Wraneschitz ist krank, weshalb Evan Cowley heute im Tor beginnt. Sein Backup ist Lennox Setzinger.
Die Caps bekommen es im regulären Spielbetrieb der win2day ICE Hockey League in dieser Saison zum ersten Mal mit dem KAC zu tun. Allerdings trafen die beiden Mannschaften im Laufe der Pre-Season schon einmal aufeinander. Damals hatten die Wiener mit einem 3:2-Overtime-Sieg das bessere Ende für sich. Saisonübergreifend verloren die Caps jedoch die letzten neun Ligapflichtspiele gegen die Klagenfurter.
Die Rotjacken gewannen ihre letzten drei Partien in der win2day ICE Hockey League allesamt und liegen mit 14 Punkten auf Rang sieben. In dieser Spielklasse bestritten sie allerdings erst acht Spiele, die Caps bereits zehn. Vergangenen Mittwoch unterlag der KAC in der CHL in Kuopio mit 1:3 und schied damit im Grunddurchgang aus.
Vergangenen Sonntag verloren die Caps gegen die 99ers mit 1:3, wodurch sie erstmals seit vier Spielen keinen Zähler holten. Davor gewannen sie gegen den HC Innsbruck sowie Olimpija Ljubljana und verbuchten jeweils einen Punkt gegen den HC Pustertal und Salzburg.
Heute kommt es in der STEFFL Arena zum Klassiker zwischen unseren Vienna Capitals und dem KAC. Die Halle wird gut besucht sein, die bisherige Bestmarke von 5.050 Zuschauerinnen und Zuschauern (am Sonntag gegen die Graz99ers) wird überboten werden.