Wir wünschen euch allen noch einen angenehmen Abend und schon einmal einen schönen Start in die neue Woche!
Auf die Caps warten nun zwei weitere Heimspiele: Am sind die Innsbrucker Haie zu Gast (19:15 Uhr), am Sonntag dann die Pioneers Vorarlberg (17:30). Diese Begegnung überträgt Puls24 übrigens live.
Damit ist die Partie vorbei. Die Caps unterliegen den 99ers mit 3:4 in der Overtime.
So ein bitteres Tor! Matson wird vor dem Kasten von Wraneschitz angepasst, der Puck springt auf den Schlittschuh von Warg und von dort durch die Beine von Matson und Wraneschitz über die Linie.
Wraneschitz kann den Puck nach einem Versuch von Viksten nur prallen lassen, die Caps klären in letzter Sekunde.
Jetzt ist es so weit, Cheek nimmt auf der Strafbank Platz. Sein Fehlverhalten: Beinstellen.
Die Grazer agieren schon mit vier Feldspielern, weil Volden sein Tor verlassen hat.
Für fünf Minuten geht es mit jeweils drei Feldspielern weiter. Es ist übrigens das vierte Heimspiel in Folge, in denen die Wiener mindestens einen Punkt holen.
Es bleibt beim 3:3 und somit geht das Spiel in die Overtime.
Jetzt haben die Caps auch noch Glück, dass sie nicht wieder sofort in Rückstand geraten. Die Stange rettet gegen Krastenbergs.
JAAAAAAAAAAAAAA! Nach einem Querpass von Cheek scheitert Twarynski zwar in erster Distanz an Volden, kommt aber an den Rebound und hebt die Scheibe hoch ins Eck.
Wraneschitz macht 2:36 Minuten vor dem Ende für einen sechsten Feldspieler Platz, die Caps nehmen ihr Time-Out. Danach geht es mit einem Bully vor Volden weiter.
Kromp fälscht eine Warg-Hereingabe neben die linke Stange ab.
Den Caps gelingt der Ausgleich in diesem Überzahlspiel nicht.
Volden kann den Versuch aber parieren. Genauso wie gegen Kainz einige Momente später. 42 Sekunden bleiben.
Die Caps kommen zu einem weiteren Powerplay. Matson fällt Weinger im Slot, nachdem dieser von Ticar bedient worden ist.
Bei den Caps geht im Moment kaum etwas nach vorne, man ist immer einen Schritt zu spät. Die Grazer machen das clever.
Den Caps bleiben noch zehn Minuten, die Emotionen kochen kurz über. Warg verteidigt seinen Goalie, es kommt zum Handgemenge. Warg und Antonitsch bekommen jeweils zwei Minuten für übertriebene Härte.
Der Goalie sichert den Puck nach einem Distanzschuss von Gregorc dennoch. Die 99ers schrauben das Tempo weiterhin nicht zurück und lassen nichts zu.
Die Caps haben gerade keine Möglichkeit, sich eine Chance zu erspielen.
Unsere #30 macht einige Saves in Unterzahl, diesmal kann er den Einschlag aber nicht verhindern. Matson bedient Ograjensek von hinter dem Tor und dieser netzt aus dem hohen Slot zum 3:2 für Graz ein.
Erneut gewinnt er ein Duell gegen Krastenbergs. Dieser versucht es aus dem linken Bullykreis.
Gegen Gregorc und Bouramman zeigt der junge Österreicher zwei gute Saves. Die Caps sind noch etwas mehr als eine Minute in Unterzahl.
Zwei Minuten für einen Crosscheck gibt es gegen Zündel. Die Wiener sind somit also in Unterzahl.
Die Caps gehen hier beinahe in Führung! Zuerst scheitern Kromp und Twarynski aus aussichtsreichen Positionen, danach befördert Zusevics den Puck an die rechte Stange.
Der Gäste-Keeper lässt den Puck nach einem Schuss von Zusevics wieder aus, legt dann aber doch schnell den Handschuh drauf.
Wraneschitz klemmt die Scheibe sicher ein. Die Grazer kommen mit viel Energie aus der Kabine.
Und es geht auch schon weiter.
Beide Mannschaften sind mittlerweile aus der Kabine zurück.
Nach 40 Minuten steht es 2:2. Heinrich gleicht in der 30. Minute mit einem präzisen Distanzschuss aus.
Heinrich verliert die Scheibe in der Vorwärtsbewegung, die Grazer kommen zu einem Zwei-auf-Null-Konter. Schiechl bedient den mitgelaufenen Krastenbergs, aber auch Wraneschitz geht die Bewegung mit und hält das Unentschieden.
Kaum geht es in die eine Richtung, geht es auch schon wieder in die andere. Die Chancen für beide Teams sind da, auch wenn es keine hochkarätigen sind.
... wobei das auch nicht ganz der richtige Ausdruck ist. Die 99ers haben das Tempo nach ihrer Drangphase jedenfalls etwas zurückgeschraubt, aber es geht schnell hin und her.
Nun zeigt Wraneschitz gegen Krastenbergs sein ganzes Können, als er einen Schuss aus kurzer Distanz mit dem Arm pariert. Die 99ers haben zuletzt einige starke Momente gehabt.
Die Caps zeigen in Unterzahl vollen Einsatz. Ein paar Mal wird es richtig gefährlich vor Wraneschitz, der aber alles gibt. So behält er gegen Gregorc und auch gegen Matson die Oberhand. Letzter kann seinen eigenen Rebound nicht verwerten. Wien ist wieder vollzählig.
Jetzt müssen die Hauptstädter aber in Unterzahl auskommen, denn Warg holt sich zwei Minuten für einen hohen Stock ab.
Die Caps gleichen erneut aus! Die Wiener gewinnen das Duell in der Rundung, die Scheibe wird zu Zündel an der blauen Linie gespielt. Unsere #14 bedient Heinrich, der sofort abzieht und den Puck wuchtig im Tor versenkt. Kainz verstellt Volden die Sicht.
Ein Distanzschuss unseres Kapitäns ist auf der anderen Seite kein Problem für den Norweger im Kasten der 99ers.
Ograjensek spielt Grafenthin den Puck perfekt in den Lauf, doch der Torschütze zum 1:0 ist schon etwas zu nahe am Tor dran und so hat unsere #30 keine Schwierigkeiten.
... sind heute übrigens in der STEFFL Arena.
Der US-Amerikaner hat plötzlich viel Platz und läuft auf Volden zu. Cheek kommt mit, aber Weinger entscheidet sich für den Schuss. Der Keeper der Gäste macht den Save.
Wraneschitz spitzelt ihm den Puck aber in letzter Sekunde vor der Nase weg.
Aktuell gibt es kaum Spannendes auf dem Eis. Die 99ers setzen sich zwar fest, werden aber aufgrund von Ungenauigkeiten nicht gefährlich. Die Caps sind in erster Linie mit dem Verteidigen beschäftigt.
Nach einem Querpass durch den Slot versucht es Bouramman aus kurzer Distanz, aber Wraneschitz packt einen Pad-Save aus.
Der Puck flitzt wieder über das Gefrorene.
Es geht also in Kürze weiter.
Sieht man sich die Torschüsse an, haben die Caps leicht die Nase vorne (12:7), doch die Grazer wissen, die Lücken zu nutzen und führen nach 20 Minuten mit 2:1. Kittinger hat kurz vor dem Ende sogar die Chance, den Vorsprung auszubauen, aber Wraneschitz rettet das 1:2 in die Pause.
Die 99ers gehen wieder in Führung. Antonitsch versenkt die Scheibe nach einem schnellen Angriff von der rechten Seite unter der Latte.
Nach einem Abstimmungsfehler in der Defensive kommt die Scheibe zurück zu Viksten, der davon aber nicht profitiert. Im Gegenzug schießt Preiser in die Fanghand von Volden.
Der Ausgleich für die Caps! Weinger gewinnt den entscheidenden Zweikampf im rechten Bullykreis und legt ab auf Cheek. Der US-Amerikaner spielt Kittinger aus und trifft aus kurzer Distanz ins rechte Eck.
Vor allem Zündel ist ein Aktivposten, probiert es zweimal aus der Distanz. Beim zweiten Versuch hält Eriksson seinen Schläger in die Schussbahn, aber Volden ist aufmerksam.
Die Caps mit einem schnellen Antritt über die Mitte, der Puck kommt zurück an die blaue Linie zu Warg. Doch der Defender trifft bei freier Schussbahn nur den eigenen Spieler. Kurz darauf kommt Ticar nicht an Volden vorbei.
Beim Distanzschuss von Heinrich kommt Volden aber den Tick schneller zur Scheibe und begräbt sie unter sich.
Die Steirer reißen das Spiel zunehmend an sich, fordern Wraneschitz ein ums andere Mal.
Kirchschläger bringt die Scheibe von der blauen Linie vor den Kasten von Wraneschitz, Grafenthin fälscht hoch ins lange Eck ab.
Mit Ablauf der Strafe kommen Weinger und wenige Sekunden später Zündel zu guten Möglichkeiten aus kurzer Distanz. Beide Male bleibt Volden der Sieger und die Gäste sind wieder komplett.
Volden greift bei seinem Blueliner aber ohne Probleme zu. Die Caps bleiben am Drücker.
Hackl revanchiert sich für ein Foul an Antal an Graz-Stürmer Kittinger. Die beiden bekommen sich ordentlich in die Haare, auch andere Spieler mischen sich ein. Hackl bekommt zwei Minuten, Kittinger und Antonitsch kassieren ebenfalls zwei Minuten. Damit sind die Caps im Powerplay.
Zündel nimmt sich ein Herz aus der Distanz. Volden blockt die Scheibe locker mit dem rechten Arm weg.
Schon nach wenigen Sekunden kommen die Caps zur ersten Top-Chance. Ticar profitiert von einem Fehlpass im Drittel der Grazer und schließt sofort ab. 99ers-Goalie Volden pariert, kann den Puck danach aber nicht finden. Die Caps wollen nachstochern - erfolglos.
Das Spiel hat begonnen!
#30 Sebastian Wraneschitz, #91 Dominique Heinrich, #14 Kilian Zündel - #13 Trevor Cheek, #89 Rok Ticar, #78 Evan Weinger
Unsere Mannschaft begibt sich auf das Eis.
Capitano rutscht auf die Eisfläche, um das Wiener Publikum in Stimmung für das heutige Spiel zu bringen.
Ein herzliches Hallo aus der STEFFL Arena. In rund 15 Minuten treffen die Caps auf Tabellenschlusslicht Graz.
Ganz zu Saisonbeginn sind die Caps schon einmal auf die Grazer getroffen. Damals gewannen die Wiener auswärts mit 3:2 - nach Toren von Zintis Zusevics und Trevor Cheek (Doppelpack).
Heute können die Wiener wieder vier volle Linien aufbieten. Max Stiegler, Timo Pallierer, Bernhard Posch sowie Evan Wardley und Adam Ohre sind Healthy Scratches.
Die 99ers sind in der Fremde das schlechteste Team, konnten nur eine von zehn Partien gewinnen. Dafür setzten sie sich zuletzt mit 6:4 gegen Fehervar durch, während die Caps am Freitag mit 3:6 gegen den VSV verloren.
Die Caps wollen heute ihre Serie daheim fortsetzen und im vierten Spiel in Folge vor den eigenen Fans punkten. Vergangenen Mittwoch feierten sie mit dem 4:0 über Salzburg nicht nur den ersten Heimerfolg in der regulären Spielzeit, sondern auch das erste Shutout.
Heute duellieren sich unsere spusu Vienna Capitals mit den Graz99ers. Während die Wiener mit 20 Punkten auf Rang elf liegen, sind die Steirer mit 13 Zählern das Schlusslicht das ICE Hockey League.