Wir bedanken uns herzlich für die Aufmerksamkeit, wünschen euch noch einen schönen Abend und einen wunderbaren Feiertag!
In drei Tagen gastieren die Caps auswärts bei den Black Wings Linz. Spielbeginn ist um 19:15 Uhr. Am Freitag empfangen die Wiener dann Asiago ab 19:15 Uhr in der STEFFL Arena.
Die Partie ist vorbei, die Caps unterliegen Graz mit 0:3.
Im Zuge des 0:3 holt sich Grégoire noch eine Strafe ab. Wir vermuten, dass er weniger nette Worte an den Referee gerichtet hat, können es aber nicht so genau sagen.
5,5 Sekunden vor Spielende trifft Schiechl nach langem Pass aus spitzem Winkel ins leere Tor.
Dougherty fasst sich ein Herz und haut aus der Distanz drauf. Wieser lässt sich aber erneut nicht bezwingen und hält die Null. Es geht nur noch 19 Sekunden.
Die Caps sind damit nur noch mit einem Mann mehr auf dem Eis.
Die Caps drängen auf den Anschlusstreffer, doch Jasper und Grégoire scheitern beide aus aussichtsreichen Positionen. Sie treffen das leere Tor nicht bzw. nur das Außennetz.
Die Caps lassen den Puck laufen, Franklin bedient den Kanadier auf der linken Seite. Der Schlussmann der Gäste macht das kurze Eck aber zu.
Ganahl bekommt zwei Minuten für Halten. Da Wraneschitz draußen bleibt, haben die Caps nun zwei Spieler mehr auf dem Eis.
Raskob fängt einen Querpass von Ticar ab. Hätte er das nicht gemacht, hätten die 99ers wohl ins leere Tor getroffen.
Es gibt vor den letzten 4:06 Minuten Gesprächsbedarf aufseiten der Caps. Wraneschitz bleibt bereits jetzt auf der Spielerbank sitzen.
Oligny schießt aus der Distanz und Wraneschitz packt zu, bevor Bailey oder Ticar, die beide vor ihm stehen, an die Scheibe kommen können.
Raskob fährt mit der Scheibe spazieren und feuert dann aus der Distanz. Die Gäste aus der Steiermark klären die Situation, was Raskob augenscheinlich nicht glücklich macht und er auf dem Eis zeigt.
Die Caps wollen den Treffer und die 99ers machen ihn. Nach einem schlecht gespielten Pass im eigenen Drittel zieht Brunner aus der Halbdistanz ab. Wraneschitz greift beim wuchtigen Schuss daneben.
Die 99ers entscheiden ein Face-Off vor unserem Goalie für sich und Ticar zieht sofort ab. Endstation ist bei Wraneschitz. Im Gegenzug bringt Dougherty die Scheibe auf den Kasten von Wieser. Preiser hofft auf den Rebound, doch den gibt der Goalie der Gäste nicht, denn er macht das kurze Eck zu.
Die beiden haben ihre Strafen abgesessen und dürfen wieder mitwirken.
Die Caps gewinnen das Bully in der gegnerischen Zone und Donohue hat freie Bahn. Der Verteidiger trifft jedoch den Kasten nicht. Franklin macht es kurz darauf besser, als er einen Blueliner von Grégoire gefährlich abfälscht. Wieser ist irgendwie noch mit dem Schoner dran.
Grégoire zieht auf der rechten Seite auf das Tor zu, Wieser hat beim Abschluss jedoch noch seine Finger im Spiel.
Ticar und Jasper werden von den Schiedsrichtern in die Kühlbox geschickt. Warum es auch unsere #26 trifft, können wir allerdings nicht nachvollziehen. Ausschlussgrund ist übertriebene Härte (Ticar) bzw. Halten (Jasper).
Die Scheibe kommt an die rechte Seite zu Raskob, der es ohne langes Zögern probiert. Am Ende ist wieder ein Bein oder Stock dazwischen.
Die 99ers kommen zwar zur einen oder anderen Chance, letztendlich überstehen die Wiener aber auch dieses Unterzahlspiel schadlos.
Wraneschitz behält aber trotz der vielen Schläger die Übersicht und lässt nicht zu, dass Gooch den Puck über die Linie stochert.
Die Caps müssen in Unterzahl auskommen, weil Dougherty von den Schiedsrichtern wegen Beinstellens in die Kühlbox gesteckt wird.
... sind heute in die STEFFL Arena gekommen. Das ist nach dem ausverkauften Spiel gegen den KAC der zweithöchste Wert in der laufenden Saison. Danke!
20 Minuten bleiben den Caps für den Ausgleich oder mehr. Noch ist alles möglich!
Die Caps kämpfen in diesem Abschnitt um den Ausgleich und haben einige gute Möglichkeiten, ihn zu erzielen. Wenige Sekunden vor der zweiten Pause hat Böhm das halbleere Gehäuse vor sich, verschießt aus kurzer Distanz aber.
Grégoire setzt sich vor dem Kasten von Wieser durch und legt sich die Scheibe im Verkehr auf die Backhand. Der Goalie der Gäste ist beim flachen Abschluss mit den Schonern dran.
Die Wiener werden im Laufe des Drittels immer besser und kommen dem Ausgleich näher. Predan schießt den Puck nach toller Vorarbeit von Cramarossa aber am halbleeren Kasten vorbei.
Der Defender wird vor dem gegnerischen Kasten sträflich alleine gelassen und so kommt er direkt vor Wieser zum Abschluss. Er wird an der zweiten Stange jedoch gestört und rutscht mitsamt Puck weg.
Die vierte Linie rund um Antal und Koschek sorgt für viel Wirbel vor Wieser. Zuerst scheitert unsere #10 am gegnerischen Keeper, den Rebound bekommt dann Koschek nicht ins Tor. Das waren die besten Möglichkeiten in diesem Abschnitt für die Caps.
Der Kanadier erobert die Scheibe an der gegnerischen blauen Linie und fährt auf Wieser zu. Graz-Defender Oligny greift jedoch noch ein und drängt Cramarossa so weit ab, dass kein Schuss mehr möglich ist.
Waren es im ersten Drittel noch die Steirer, die lange auf ihren ersten Abschluss gewartet haben, sind es nun die Caps, denen nach vorne nicht wirklich viel gelingen mag.
Wieder leisten sich die Caps einen schweren, diesmal jedoch zum Glück nicht folgenschweren Fehler in der eigenen Zone. Harnisch profitiert vom Scheibenverlust, findet aber kein Vorbeikommen am gut reagierenden Wraneschitz.
Den Caps gelingt es nicht mehr, sich in Überzahl vor Wieser festzusetzen und Ganahls Strafe läuft ab. Die Gäste haben damit auch wieder fünf Feldspieler zur Verfügung.
Franklin trifft mit seinem Pass im gegnerischen Drittel den Schlittschuh von Ganahl. Dieser schnappt sich die Scheibe und macht sich auf den Weg in Richtung Wraneschitz. Unsere #30 zeigt im Eins-gegen-Eins erneut ihr Können.
Damit sind die Wiener jetzt rund 2:30 Minuten mit einem Spieler mehr unterwegs.
Im Vier-gegen-Vier kann Predan ohne Bedrängnis von der linken Seite abziehen. Die Scheibe rauscht knapp am langen Eck vorbei. Im Gegenzug zeichnet sich Wraneschitz bei einem Schuss von Roy aus dem Slot aus.
Der nächste Ausschluss folgt jedoch sofort. Huber erwischt Dougherty mit dem hohen Stock und bekommt dafür gleich vier Minuten.
Es gibt die erste Strafe gegen die Caps in diesem Spiel. Raskob bekommt zwei Minuten für Beinstellen.
Auf der anderen Seite wird Kromp von Predan mit einem starken Pass vor Wieser in Szene gesetzt, er kann jedoch keinen Schuss abgeben.
Huber läuft völlig alleine auf unseren Goalie zu, scheitert dann aber an der guten Reaktion unserer #30. Das war ein sehr wichtiger Save!
Es geht weiter!
Die Caps dominieren zu Beginn, verpassen es jedoch, in Führung zu gehen. Das gelingt den Grazern kurz vor Drittelende nach einem schlechten Pass der Caps in der eigenen Zone.
Entgegen des Spielverlaufs gehen die Gäste in Führung. Franklin spielt im eigenen Drittel einen katastrophalen Fehlpass auf Bailey, der alleine vor Wraneschitz über dessen rechte Schulter trifft.
Die Caps laufen einen schnellen Angriff über die rechte Seite. Wallner spielt die Scheibe flach gegen die Schoner von Wieser - wohl in der Hoffnung auf den Rebound. Den gibt es auch, doch die Caps kommen nicht an die Scheibe.
Die 99ers prüfen Wraneschitz erneut, diesmal durch Ganahl. Auch jetzt ist unsere #30 auf dem Posten. Wie es scheint, haben nun auch die Gäste besser in die Partie gefunden.
Der junge Goalie im Kasten der Caps beweist sich erstmals an diesem Abend. Er entschärft einen Schuss von Kernberger.
Die Caps verteidigen bislang sehr gut und halten die Grazer bestens von Wraneschitz fern. Die Gäste warten nach wie vor auf den ersten Abschluss.
Der US-Amerikaner zieht von der blauen Linie ab, doch der Puck findet den Weg ins Tor nicht, weil Wieser noch eingreift. Ein wenig später haut Grégoire die Scheibe aus guter Position am Gehäuse vorbei.
Wraneschitz hatte bislang so gut wie gar nichts zu tun, denn die 99ers haben noch keinen einzigen Torschuss zu Buche stehen. Anders als die Caps, die durch Predan zur nächsten Möglichkeit kommen. Aber Wieser ist beim Schuss aus dem hohen Slot aufmerksam.
Im Fünf-gegen-Fünf ist es wesentlich besser für unsere Caps gelaufen, so ehrlich sind wir. In Überzahl brauchen sie lange, um in die Formation zu finden und so geben sie keinen einzigen gefährlichen Torschuss auf den Kasten von Wieser ab.
Es gibt das erste Powerplay für die Caps, weil Ganahl wegen Beinstellens auf die Strafbank geschickt wird!
Beinahe gehen die Caps hier in Führung! Grégoire läuft über die linke Seite auf Wieser zu und zieht aus dem Bullykreis ab. Der Puck knallt lautstark an die Stange und von dort zurück ins Spielfeld. Die ersten Caps-Fans hatten bereits den Torjubel auf den Lippen.
Die Caps starten mit viel Elan und Energie in diese Partie und suchen direkt den Weg vor den gegnerischen Kasten. So fängt Donohue den Puck ab und verspürt einen starken Offensivdrang. Sein Versuch wird geblockt.
Die Wiener erarbeiten sich die erste Chance des Spiels. Jasper bekommt die Scheibe von Wallner im hohen Slot und probiert es dann auf das kurze Eck. Graz-Goalie Wieser fährt gerade noch den linken Schlittschuh aus.
Die Partie gegen die Graz99ers hat begonnen!
#30 Sebastian Wraneschitz - #33 Seamus Donohue, #55 Jack Dougherty - #8 Mathias Böhm, #25 Jérémy Grégoire, #61 Zane Franklin
Capitano begrüßt die erneut zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer in der STEFFL Arena. Diese heißen dann im Anschluss die Spieler unserer spusu Vienna Capitals willkommen.
Gerry Fleming vertraut gegen Graz auf dieselben Linien, die gegen Salzburg den Sieg geholt haben. Lediglich in der vierten Linie gibt es zwei Änderungen, denn Timo Pallierer und Leon Widhalm sind bereits wieder zu Kooperationspartner EK Die Zeller Eisbären zurückgekehrt. Im Tor beginnt also erneut Sebastian Wraneschitz. Tyler Parks, Lukas Piff, Peter Krieger, Niki Hartl, Dominic Hackl, Dominique Heinrich und Brett Kemp fehlen weiterhin verletzt.
Zum bereits vierten Mal in dieser Saison gibt es die heutige Paarung. Die Caps unterlagen beim Saisonauftakt in Wien mit 1:2, danach - am 6. Oktober - revanchierten sie sich mit einem 3:2-Overtime-Sieg in Graz. Am 20. Dezember jedoch gab es für die Wiener auswärts beim 0:5 nichts zu holen.
Die 99ers liegen erstmals in dieser Saison nicht mehr auf einem der ersten sechs Ränge der win2day ICE Hockey League. Die Steirer belegen im Moment den siebten Platz. Sie gewannen nur eine ihrer letzten fünf Partien: Am 28. Dezember mit 5:2 gegen die Black Wings Linz. Zuletzt unterlagen die Grazer mit 2:3 gegen Ljubljana.
Während die Steirer am vergangenen Freitag spielfrei hatten, besiegten die Caps den amtierenden Meister Salzburg auswärts mit 4:1. Evan Jasper, der erst am 31. Dezember Vater geworden war, steuerte einen Hattrick bei. Der Erfolg in Salzburg war der dritte Sieg in den letzten fünf Partien für die Donaustädter.
Heute bestreiten unsere spusu Vienna Capitals ihr mittlerweile fünftes Spiel innerhalb von neun Tagen. Zu Gast sind die Graz99ers, Spielbeginn ist um 17:30 Uhr.