Die Caps, die seit 2020 erstmals wieder das erste Heimspiel der Saison gewinnen, drehen ihre Ehrenrunde auf dem Eis. Wir verabschieden uns in der Zwischenzeit und wünschen allen einen schönen Abend!
Am Freitag geht es ab 19:15 Uhr gegen die Black Wings Linz, am Sonntag wartet mit Salzburg der amtierende Meister auf die Vienna Capitals. Diese Partie beginnt um 17:30 Uhr.
Mitch Hults wird mit seinem Treffer und seiner starken Vorbereitung des Gamewinners zum besten Spieler des Abends auserkoren. Auf Platz zwei landet Linden Vey, Dritter wird Carter Souch.
Damit besiegen die Wiener beim Heimauftakt den Liganeuling aus Budapest mit 3:2 in der Overtime und holen die ersten beiden Punkte in dieser Saison.
Nach 54 Sekunden in der Verlängerung treffen die Caps zum entscheidenden Treffer! Mitch Hults leistet sensationelle Vorarbeit, kämpft sich gegen zwei Gegenspieler aus dem eigenen Drittel bis vor das Tor und bedient dort Bourque. Sein Onetimer schlägt unhaltbar im Netz ein.
Für fünf Minuten geht es wie gewohnt mit Drei-gegen-Drei weiter. Für die Caps sind Gazzola, Vey und Wallner auf dem Eis.
Es gibt keinen Sieger in der regulären Spielzeit, also geht es im ersten Heimspiel der Saison gleich einmal in die Overtime.
54,8 Sekunden sind noch zu absolvieren.
Die Caps gewinnen das Anspiel in der gegnerischen Zone durch Wallner und die Scheibe wandert an die blaue Linie zu Gazzola. Balizs greift mit der Fanghand zu. Genauso wie gegen Nogier, der es wenige Augenblicke später mit einem Schuss in das lange Eck versucht.
Lediglich Souch, der den Kasten jedoch knapp nicht trifft, strahlt in diesem Überzahlspiel Gefahr aus. Mit Ablauf der Strafe pariert Balizs noch gegen Cole Hults. Die Ungarn sind wieder vollzählig.
Bevor das Powerplay startet, gibt es letzte Anweisungen von Head-Coach Gerry Fleming.
4:31 Minuten vor Spielende kommen die Caps zu ihrem zweiten "ganzen" Powerplay. Ytterell kassiert zwei Minuten für Beinstellen. Wir erinnern uns daran, dass die Caps das 1:0 in Überzahl geschossen haben...
Franklin schießt Balizs die Scheibe von der rechten Seite direkt in den Handschuh.
Mitch Hults, der heute sehr auffällig ist, bedient Richter mit einem Rückpass in den zentralen Slot, doch der Wiener kann das Spielgerät nicht annehmen.
Noch spielen die Teams nicht vorsichtiger. Wraneschitz zeichnet sich gegen Shaw aus.
Mitch Hults probiert es einmal mehr von seiner bevorzugten Position, im rechten Bullykreis, mit einem Schuss in das kurze Eck. Balizs ist aufmerksam.
Die Caps haben in ihrem kurzen Powerplay etliche Möglichkeiten, um sich die Führung wieder zurückzuholen. So scheitern etwa Mitch Hults und Vey denkbar knapp. Die Gäste sind wieder komplett.
Bei den Caps muss Nogier zwei Minuten wegen übertriebener Härte raus, bei den Ungarn sind es mit Coulter (Stockschlag) und Rönni (übertriebene Härte) zwei Cracks. Es geht also etwas weniger als eine Minute mit Vier-gegen-Vier weiter, danach haben die Caps Powerplay.
Die Ungarn wollen die Scheibe mit allen Mitteln über die Linie drücken, die Caps versuchen, dies mit vollem Körpereinsatz zu verhindern. Im Anschluss artet die Situation aus, Nogier und Rönni liefern sich einen Kampf. Es wird Strafen geben.
Es gibt den dritten Ausschluss gegen die Wiener in dieser Partie. Diesmal trifft es Franklin wegen Beinstellens.
Shaw fängt den Puck an der blauen Linie ab und läuft auf unseren Goalie zu. Unsere #30 lässt ihn zur Seite prallen. Im Gegenzug vergibt Wallner auf der anderen Seite.
Mihalik dreht sich während eines Angriffs plötzlich einmal um die eigene Achse und nutzt einen Wiener als Screen. Wraneschitz sieht die Scheibe dennoch kommen und greift mit der Fanghand zu.
Die Caps starten blitzartig in das dritte Drittel und gleichen nach 30 Sekunden aus! Zunächst vergeben Wallner und Nogier, Souch macht es wenig später besser. Vey bedient den Kanadier mit einem Querpass durch den Slot und Souch trifft eiskalt ins linke Eck.
Vor den Augen von 4.160 Fans erfolgt das Face-Off für den letzten Abschnitt.
Die Teams sind bereits aus den Kabinen zurück.
Die zweite Pause steht an. Die Caps liegen nach 40 Minuten mit 1:2 zurück, wobei den Ungarn durch Coulter kurz vor Ende beinahe noch der dritte Treffer gelingt, den Wraneschitz allerdings zu verhindern weiß.
Zuerst Shaw und dann Sofron zwingen Wraneschitz erneut zum Eingreifen. Die Gäste möchten nachlegen und zeigen das auch deutlich.
Der Österreicher im Tor klemmt die Scheibe nach einem Versuch von Nagy mit den Schonern zwischen den Beinen ein. Kurz herrscht Verwirrung: Wo ist der Puck? Doch Wraneschitz hat ihn sicher.
Die Unterzahl ist vorbei, die Caps halten sich mit einem Mann weniger erneut schadlos.
Hackl wirft sich in einen Schuss von Trépanier aus kurzer Distanz und Wraneschitz sichert den Puck im Nachgang. Die Caps können sich kaum befreien.
Für Spielverzögerung muss Souch auf der Strafbank Platz nehmen.
Mitch Hults versucht es mangels Optionen selbst, wobei er Balizs mit einer Drehung in die andere Richtung verwirren möchte. Der Plan geht nicht auf. Auf der anderen Seite bekommt Wraneschitz etwa gegen Tammela zu tun. Die Ungarn sind in der Offensivzone sehr lästig.
Die Caps spielen ein starkes Penaltykilling, bekommen den Puck immer wieder aus dem eigenen Drittel.
Zum Entsetzen der Fans kassieren die Caps inmitten einer starken Phase eine Strafe. Cole Hults wird für einen Crosscheck in die Kühlbox geschickt. Damit sind die Hausherren am heutigen Abend zum ersten Mal in Unterzahl.
Die Wiener setzen sich mit der Unterstützung des Publikums fest und feuern aus allen Lagen. Beinahe sind Lanzinger und Theirich erfolgreich, doch beide Male springt die Scheibe knapp nicht über die Linie.
Praktisch im Gegenzug gehen die Gäste in Führung. Tóth hämmert die Scheibe per Onetimer aus der Halbdistanz in die Maschen.
Wallner setzt Bourque, der geduldig wartet, mit einem langen Pass in Szene. Der Verteidiger ist auf und davon und möchte Balizs mit einem Haken aussteigen lassen. Der Ungar macht die Bewegung aber mit und pariert.
Beide Teams spielen im Moment ein hohes Tempo, es gibt Möglichkeiten auf beiden Seiten. Eine davon hat Kromp, doch die Scheibe rutscht nach seinem Backhander parallel zur Torlinie entlang. Sekunden später prüft Theirich den Keeper von Budapest vergeblich.
Souch darf es aus kurzer Distanz probieren, die Scheibe fliegt aber um wenige Zentimeter über das Ziel. Beinahe hätte es diese Möglichkeit auch gar nicht gegeben, da der Kanadier in der vorangegangenen Aktion seinen Schläger verloren hat. Geistesgegenwärtig hat er aber von einem Teamkollegen auf der Bank einen neuen bekommen.
Mit dem Ende seines Schlägers bugsiert Wraneschitz den Puck nach einem Schuss von Laskawy ins Fangnetz hinter seinem Kasten.
Vey zieht gleich nach wenigen Sekunden aus kurzer Distanz gegen Balizs den Kürzeren, woraufhin er zurück auf Nogier ablegt. Der Verteidiger fackelt nicht lange, findet aber auch kein Vorbeikommen am Goalie der Ungarn. Und auch bei seinem zweiten Versuch kurz darauf bleibt der Torjubel aus, weil ihn der Schlussmann der Gäste vereitelt.
Die Jagd auf das nächste Tor geht weiter.
Die Wiener drehen wieder ihre Runden auf dem Gefrorenen.
Die Caps sind vor allem gegen Ende die stärkere Mannschaft und gehen verdient mit 1:0 in Führung, bringen ihren Vorsprung aber um zwei Sekunden nicht über die Zeit.
Zwei Sekunden vorm Ertönen der Pausensirene gleichen die Gäste etwas unerwartet aus. Trépanier bekommt die Scheibe von hinter dem Tor serviert und netzt via Stange ein.
Er und Franklin laufen einen Konter, bei dem der ältere der Hults-Brüder vom Kanadier bedient wird. Der Schuss ist ein wenig zu zentral, der Puck wird zur Beute von Balizs.
Beim Onetimer von Trépanier aus dem hohen Slot ist Wraneschitz zur Stelle und freezt das Spielgerät.
Die Caps brauchen 1:04 Minuten in dieser Überzahl für ihren Treffer. Vey spielt einmal quer auf die andere Seite zu Mitch Hults, der sich den Puck in Ruhe zurechtlegen kann und Balizs überwindet.
Die Caps kommen zu ihrem ersten Powerplay in diesem Spiel. Laskawy holt sich zwei Minuten für einen Stockschlag ab.
Cole Hults kommt mit nach vorne und wird von Richter mit einem starken Querpass bedient. Der US-Amerikaner erreicht die Scheibe nicht richtig, sie springt ihm weg. Schade, denn das kurze Eck wäre frei gewesen.
Der Kanadier möchte Balizs mit einem strammen Schuss aus dem rechten Bullykreis überraschen, aber der Ungar ist erneut noch dran.
Die Caps wollen hier den Führungstreffer, doch es fehlt teilweise etwas an Präzision. Die Gäste sind schon seit längerer Zeit nicht mehr zu guten Abschlüssen gekommen.
Wieder ist es die erste Linie um Souch, Vey und Wallner, die für Gefahr sorgt. Diesmal scheitert Souch an Balizs, der sein rechtes Bein in letzter Sekunde ausfahren kann.
Nach einer sehenswerten Kombination versucht es Mitch Hults selbst aus zentraler Position. Balizs lässt die Scheibe nach vorne prallen, wo Richter steht. Aber auch der Nachschuss des Wieners wird pariert.
Wallner kommt aus kurzer Distanz an die Scheibe und versucht, sie aus spitzem Winkel über die Schulter von Balizs zu heben.
Der Kanadier haut auf der blauen Linie wuchtig auf den Puck, aber dieser wird noch abgefälscht, bevor er in die Gefahrenzone kommt.
Die Ungarn erarbeiten sich eine starke Möglichkeit, doch Trépanier trifft aus kurzer Distanz nicht. Wenig später lenkt Wraneschitz die Scheibe nach einer Deflection durch Sofron zur Seite.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer feuern ihre Mannschaft von Beginn weg an. Sie sehen im Augenblick zwei Teams, die sich auf dem Eis weitestgehend neutralisieren.
Auf der anderen Seite versucht es Tammela aus dem linken Bullykreis, indem er das kurze Eck anvisiert. Wraneschitz meistert seine erste Prüfung.
Die Linie um Vey, Souch und Wallner kombiniert sich nach 30 Sekunden zum ersten Mal stark vor das Tor, doch Budapest-Goalie Balizs pariert den zentralen Versuch unserer #9.
Das erste Heimspiel der Saison 2025/26 hat begonnen. Auf geht's, Caps!
#30 Sebastian Wraneschitz - #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #9 Leon Wallner, #19 Linden Vey, #44 Carter Souch
Die Spieler bereiten sich auf die Partie vor und schwören sich ein letztes Mal ein.
Wie angekündigt, wird der ehemalige Kapitän der Hauptstädter vor Spielbeginn gebührend von den Fans und den Spielern verabschiedet. "Mario Fischer"-Sprechchöre hallen durch die STEFFL Arena und Fischer bedankt sich sichtlich gerührt für die großartige Unterstützung der Fans. Zum Abschluss wird die unter dem Hallendach angebrachte Nummer 50 enthüllt.
Die Vienna Capitals machen in ihren schwarzen Heimdressen den Anfang, die Ungarn folgen in weiß-grünen Trikots.
Im Tor beginnt heute Sebastian Wraneschitz anstelle von Evan Cowley. Auch die Sturm-Linien sehen anders aus als am Freitag. So fungiert Mitch Hults etwa als Center in der zweiten Linie und Linden Vey stürmt mit Carter Souch und Leon Wallner an seiner Seite. Felix Koschek, Senna Peeters und Jérémy Grégoire fallen weiterhin verletzungsbedingt aus.
Der heutige Nachmittag wird mit der Ehrung von Mario Fischer eingeläutet. Der langjährige Kapitän der Wiener beendete im Sommer seine Karriere und wird vor Spielbeginn geehrt. So wird seine nun gesperrte Rückennummer 50 unter dem Dach der STEFFL Arena enthüllt werden.
Den Start in die neue Spielzeit haben sich die Mannschaft und die Fans wohl anders vorgestellt: Am Freitag gab es eine 1:8-Niederlage in Ljubljana. Heute soll es vor dem eigenen Publikum völlig anders laufen. Auch die Ungarn verloren ihren Saisonauftakt vor zwei Tagen mit 2:4 gegen den VSV.
Die Vienna Capitals bestreiten heute ihren Heimauftakt in der neuen Saison der win2day ICE Hockey League. Gegner ist mit dem FTC-Telekom Budapest der Liganeuling. Los geht's um 17:30 Uhr.