Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns noch einmal für den tollen Support hier in Székesfehérvár sowie bei allen Heimspielen bedanken! Eure Unterstützung bedeutet den Spielern und dem Verein sehr viel.
Den Caps gelingt der Ausgleich trotz beherzter Leistung leider nicht mehr. Das bedeutet, dass die Saison für sie nun beendet ist.
Vor allem Raskob ist praktisch überall auf dem Eis zu finden. Beim Abschluss fehlt aber das nötige Glück. 17,7 Sekunden stehen noch auf der Uhr.
Der Puck streift nach einem Versuch von Raskob leider die falsche Seite des Netzes. Im Gegenzug verpassen es die Ungarn, ins leere Tor zu schießen.
Parks macht für einen sechsten Feldspieler Platz. Auf der anderen Seite scheitert Grégoire gleichzeitig aus kurzer Distanz an Reijola. Die Caps nehmen ihr Time-Out. Es geht noch 1:46 Minuten.
Erdely wird mit einem langen Pass in Szene gesetzt und ist auf und davon. Parks kann sich im Eins-gegen-Eins auszeichnen.
Donohue hat niemanden vor sich und zieht zentral ab, Reijola ist wieder da. Die Caps geben noch einmal alles für den Ausgleich.
Der US-Amerikaner gibt dem Puck nach einem Raskob-Distanzschuss noch die entscheidende Richtung mit, aber Reijola lässt die Scheibe nicht passieren.
Den Wienern bleibt noch etwas Zeit, um das vorzeitige Ende der Saison abzuwenden.
Die Caps brauchen fast eine Minute, ehe sie sich festsetzen können. Dann aber kommen sie zu guten Möglichkeiten. Grégoire etwa wird direkt vor Reijola bedient, dreht sich halb und will dem Goalie dann die Scheibe ins kurze Eck schieben. Der Finne geht jedoch als Sieger hervor.
Die Caps dürfen es aber gleich noch einmal in Überzahl probieren. Hari spielt die Scheibe im eigenen Drittel über das Plexiglas und bekommt zwei Minuten für Spielverzögerung.
Die letzte Chance im Powerplay hat wieder Franklin, doch erneut erweist sich Reijola als Spielverderber. Es geht mit Fünf-gegen-Fünf weiter.
Franklin wartet geduldig auf der linken Seite, bis er die Scheibe bekommt. Er nimmt den Onetimer, aber Reijola fährt in letzter Sekunde den rechten Schoner aus.
Diesmal hält Cramarossa seinen Schläger in einen Blueliner von Raskob, aber die Scheibe springt über den Kasten.
Die Caps kommen zu ihrem ersten Powerplay in diesem Spiel. Für Beinstellen wandert Magosi hinaus.
Krieger fälscht einen Distanzschuss von Fischer ab, aber Reijola greift nach vorne und packt zu.
Im Gegensatz zu den ersten beiden Dritteln klappt es bei den Wienern in diesem noch nicht wirklich in der Offensive. Ein Schuss von Cramarossa wird abgefälscht und landet im Fangnetz.
Angepeitscht von den Fans, wollen die Hausherren einen weiteren Treffer nachlegen. Parks macht eine gute Nemeth-Chance zunichte, Raskob setzt sich in letzter Sekunde gegen den durchbrechenden Erdely durch.
Die Hausherren kommen über Hari zur nächsten guten Möglichkeit, doch Parks greift beim Schuss von der linken Seite mit der Fanghand zu. Sekunden später pariert er auch einen Rebound aus kurzer Distanz von Kuralt.
Jetzt stellt der US-Amerikaner sein Können wieder unter Beweis. Erdely nimmt die Scheibe im Slot per Onetimer, doch Parks reagiert geistesgegenwärtig und ist noch dran.
Herrje! Die Ungarn gehen hier wieder in Führung, weil Parks die Scheibe nach einem Schuss von Brown durch die Beine rutscht. Wie bitter ist das denn!?
Jetzt läuft Cramarossa mit Tempo auf den Finnen im Kasten der Ungarn zu, doch der Schuss ist zu unplatziert und Reijola hat das Ding.
14 Sekunden nach Wiederbeginn gibt Franklin den ersten Warnschuss ab, Reijola klärt die Situation jedoch. Im Anschluss werden "nette" Worte ausgetauscht, die Schiedsrichter trennen die Streithähne schnell.
Der dritte Abschnitt ist in vollem Gange! Die Spannung hier ist fast greifbar.
Obwohl in diesem Abschnitt keine Treffer fallen, ist es sehr spannend. In 17 Minuten geht es weiter!
Plötzlich geht es schnell in Richtung Caps-Tor, Terbocs gibt einen gefährlichen Schuss ab, den Parks pariert. Der Fehérvár-Angreifer hat jedoch so viel Tempo drauf, dass er unseren Goalie umfährt. Beiden passiert jedoch nichts.
Die Unterzahl ist vorbei, es bleibt beim 2:2!
Die Wiener spielen erneut ein gutes Penaltykilling, Fischer befördert die Scheibe ans andere Ende und nimmt so viel Zeit von der Uhr.
Es gibt einen weiteren Ausschluss gegen die Wiener. Die Schiedsrichter sehen ein Beinstellen von Jasper und schicken ihn dafür in die Kühlbox.
Der Kanadier zirkelt die Scheibe in Richtung kurzes Eck, allerdings ist Reijola mit der Fanghand da.
Sebok rutscht völlig unerwartet und ohne Fremdeinwirkung in der neutralen Zone aus, Predan schnappt sich die Scheibe. Er spielt direkt in den Lauf von Krieger, aber Reijola zeigt seine ganze Klasse und fängt den Puck im Spagat.
Cramarossa spielt einen tollen Pass auf Franklin, der wiederum auf Grégoire ablegt. Der Kanadier bleibt zwar hängen, die Scheibe kommt jedoch zurück zu Franklin. Reijola pariert den Schuss von der linken Seite.
Bei einem Blueliner von Atkinson verstellt Kulmala unserem Goalie die Sicht, doch Parks packt den nächsten Save aus.
Der junge Stürmer kommt im gegnerischen Drittel überraschend an die Scheibe, kann jedoch nicht genug Druck aufbauen und stellt Reijola damit vor kein unlösbares Problem.
Der US-Amerikaner im Kasten der Caps lässt die Scheibe nach einem Blueliner von Stajnoch in der Fanghand verschwinden. Sekunden später hat Berger die noch bessere Chance, Parks verschiebt beim Abschluss aus dem Slot jedoch gerade noch rechtzeitig.
Die Ungarn nennen die Scheibe für mehrere Augenblicke ihr eigen. Die beste Möglichkeit hat Erdely, der von der linken Seite schießt. Parks pariert den Versuch auf das kurze Eck.
Die Hausherren rund um Cheek und Brown machen Betrieb vor Parks, aber die Caps befreien sich geschickt.
Der US-Amerikaner versucht es aus ähnlicher Position erneut, Reijola klemmt die Scheibe mit dem Körper ein. Die Caps starten auch in diesen Abschnitt gut.
Raskob probiert es von der rechten Seite aus spitzem Winkel, kann aus dieser Möglichkeit jedoch nichts machen.
Es ist keine Minute in diesem Abschnitt gespielt, als die Hausherren erstmals brandgefährlich werden. Kuralt zieht auf Parks zu, um die Scheibe dann an die Stange zu setzen. Die Caps haben in dieser Situation viel Glück!
Es geht weiter in der MET Aréna Székesfehérvár!
Die ersten 20 Minuten sind vorbei. Das Spiel hat bislang viel zu bieten, die Caps gleichen spät aus.
Böhm und Magosi können eine Auseinandersetzung nicht verbal klären und kassieren zwei Minuten für übertriebene Härte (Böhm) bzw. für Stockschlag (Magosi).
Den Wienern gelingt der erneute Ausgleich! Diesmal sind es die Ungarn, die den Puck nach einem Distanzschuss von Hartl vor dem eigenen Kasten nicht wegbekommen. Kromp bedankt sich, indem er zum 2:2 abstaubt.
Das erste Drittel ist attraktiv, gute Möglichkeiten gibt es auf beiden Seiten einige. Gerade etwa durch Messner und Varga, die beide ihren Meister in Parks finden.
Die Caps fangen die Scheibe in der gegnerischen Zone ab, wobei Andrusiak an das Spielgerät kommt. Er findet aus aussichtsreicher Position aber kein Vorbeikommen an Reijola, der mit den Pads zur Stelle ist. Auch bei einem Fischer-Blueliner ist er aufmerksam.
Brown scheitert mit seinem Schuss aus spitzem Winkel auf das lange Eck an Parks, der die Fanghand ausfährt.
Der Stürmer zieht aus der Halbdistanz ab, doch Reijola greift mit der Fanghand zu. Trotz der knappen Führung der Hausherren läuft die Partie durchaus auf Augenhöhe ab, wobei das Momentum jetzt bei Fehérvár liegt.
Die Ungarn gehen wieder in Führung. Parks bringt die Scheibe nach einem Distanzschuss von Brown nicht unter Kontrolle, weil er am Schlittschuh eines Caps-Spielers abprallt. Berger verwertet den Rebound, indem er ins lange Eck trifft.
Die Hausherren setzen sich zwar fest und machen ordentlich Betrieb, die Wiener halten sich im ersten Unterzahlspiel des Abends jedoch schadlos.
Jetzt ist der Ausschluss gegen Kromp wegen Behinderung amtlich.
Kromp holt Reijola von den Beinen, der Schiedsrichter hebt sofort den Arm. Die Caps sind einige Zeit in Unterzahl, da die Hausherren die Scheibe in den eigenen Reihen laufen lassen.
Die Caps gleichen aus!!! Sie können ihren ersten Versuch bei diesem Angriff nicht verwerten, doch die Scheibe kommt zurück zu Dougherty der platziert von der blauen Linie trifft.
Die Caps entscheiden das Bully in der gegnerischen Zone für sich und Raskob nimmt die Scheibe an der blauen Linie direkt. Reijola ist aufmerksam. Genauso wie gegen Cramarossa, der wenige Augenblicke später am Keeper von Fehérvár scheitert.
Das ändert sich jetzt allerdings, da die Ungarn in Führung gehen. Kuralt bedient Varga mit einem perfekt getimten Querpass, dieser schießt eiskalt vor Parks ein.
Die mitgereisten Caps-Fans feuern ihre Mannschaft seit Spielbeginn durchgehend an. Die ungarischen Zuschauerinnen und Zuschauer können lärmtechnisch nicht mithalten.
Grégoire setzt seinen Backhander von der linken Seite ein wenig zu hoch an, der Puck fliegt knapp über die Latte. Die Caps starten hier durchaus ambitioniert in die Partie.
Die Hausherren gewinnen ein Duell an der Bande und Messner kommt aus kurzer Distanz zum Abschluss. Parks meistert seine erste Aufgabe mit Bravour.
Heinrich bringt die Scheibe aus der Distanz vor den Kasten, Reijola kann den Puck nicht sichern und Andrusiak kommt an den Rebound. Diesmal greift der Finne zu.
Die Wiener probieren es über den flotten Jasper, der Franklin in Szene setzt. Der Kanadier schießt, Fehérvár-Goalie Reijola pariert. Allerdings pfeifen die Schiedsrichter wegen Abseits ab.
Die Partie hat begonnen!
#41 Tyler Parks - #50 Mario Fischer, #55 Jack Dougherty - #26 Evan Jasper, #25 Jérémy Grégoire, #61 Zane Franklin
Das Einlaufen ist natürlich wesentlich unspektakulärer. Allerdings machen die mitgereisten Caps-Fans wesentlich mehr Lärm als die heimischen Zuschauerinnen und Zuschauer. Es sind auch noch sehr viele Plätze frei.
Die Ungarn betreten das Eis durch einen aufgeblasenen Teufel, dessen Fratze wohl besonders gefährlich aussehen soll. Die Caps müssen noch etwas warten.
Zahlreiche Caps-Anhängerinnen und -Anhänger sind heute nach Ungarn gereist, um den Spielern ihren Support zu zeigen. Wir bedanken uns an dieser Stelle gleich einmal!
In Kürze beginnt das bislang wichtigste Spiel in der laufenden Saison für unsere Caps. Im Vergleich zur letzten Partie, dem 1:0 in Wien, gibt es lediglich eine Veränderung: Zack Andrusiak nimmt die Position von Brett Kemp in der zweiten Linie ein. Unsere #21 verpasst die Partie angeschlagen.
Heute um 19:30 Uhr treffen die spusu Vienna Capitals und Hydro Fehérvár AV19 zum dritten und letzten Mal in der laufenden Pre-Playoff-Serie aufeinander. Nach dem 2:1-Erfolg der Ungarn am vergangenen Sonntag stellten die Caps mit einem 1:0-Heimsieg in der Serie auf 1:1. Der heutige Sieger zieht ins Viertelfinale ein.